Aktuelles

Neues aus dem AWO Haus für Kinder Sonnenschein

Am Freitag, den 14.07.2023 war Tag der offenen Türe sowie die Weihung bei uns im Haus. Bei idealem Wetter begann unser Fest mit dem offiziellen Teil um 15 Uhr in der Turnhalle.
Die Kinder begrüßten alle Gäste mit dem Lied „Aber griasdi,…“. Begleitet wurde dieser Teil durch die kommunale Bläsergruppe. Nach den Reden von unserem Bürgermeister, Herrn Wagner (AWO Geschäftsführer), Herrn Mayer (Planungsbüro Strasser), unserem Elternbeirat sowie der Leitung, gab es noch Präsentkörbe und wir sprachen zusammen mit Herrn Pfarrer Friedl ein Gebet und gingen durch das neue Haus zur Weihung.

Das Fest wurde gut besucht, es gab jede Menge leckerer Kuchen und Kaffee (lieben Dank an alle Bäcker) sowie eine Grillstation mit Bosna, Steaksemmeln, Grillfleisch und Pommes (lieben Dank auch an die Black Brothers), ebenfalls gab es gekühlte Getränke und Eis (ein riesengroßer Dank gilt hier dem Elternbeirat und natürlich allen Helfern aus der Elternschaft).

Die neue Kita konnte besichtigt werden, Fotos vom Umbau liefen als Diashow und es gab verschiedene Spielstationen sowie Kinderschminken (Danke an Anita Heinrich, die uns wieder tatkräftig unterstützte) und ein Glücksrad (herzlichen Dank an alle Spender für die Preise).

Auch unsere Biertischgarnituren mit den Logos der Firmen kamen sehr gut an, herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Wir bekamen außerdem von Biogas Hochreiter eine Hängematte für unseren Garten, vom Kinder-Jugendförderverein Waldhausen einen Gutschein eines Spielzeuggeschäftes und von der AWO Geschäftsstelle ein Holzpferd für den Garten, das bald Einzug halten wird. Lieben Dank!

Wir hatten Auftritte vom Vororchesters des Musikvereins, des Waldhauser Trachtenvereins, die Starlights-Garde und zum Abschluss noch „Verflixte Tricks“ mit Herrn Bachleitner auf dem Sportplatz, vielen Dank an den Sportverein, dass wir diesen wieder nutzen durften.

Das Karussell erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit.

Da die Gemeinde alle Kosten des Festes übernahm blieben die gesamten Spenden, die gegeben wurden in der Kita und können nun für die Wünsche der Kinder verwendet werden.

Vielen, vielen Dank an alle Spender, Unterstützer und Helfer rund um unsere Kita!
Wir freuen uns auf die zukünftige Arbeit in unserem Kinderparadies!

Neben den Proben und der Planung für unsere Einweihung passierte noch so einiges:
– die Vorschulkinder besuchten die Bäckerei Siglreithmaier, herzlichen Dank! Die Kinder hatten viel Spaß beim Backen und waren sehr stolz auf ihre Backwaren
– der Vorschulausflug ging in den Wildpark nach Oberreith, diesen Ausflug finanzierte unser Elternbeirat 😊
– die Johanniter besuchten uns im Kindergarten, alle Kinder konnten den Notarztwagen genau unter die Lupe nehmen und die Vorschulkinder bekamen einen erste Hilfe Kurs und sind nun Ersthelfer von Morgen
– gruppenübergreifende Projekte fanden statt, wie zum Beispiel ein Barfußpfad und Experimentieren mit Wasser
– der Schulbesuch stand an
– wir hatten Praktikanten zu Besuch
– es wurden Muffins und Müsliriegel hergestellt
– es gab Eis
– und natürlich genießen wir unseren großartigen Garten und den Wasserlauf mit Sandkasten
– wir schmissen unsere Vorschulkinder gemeinsam mit den Eltern und allen anderen Kindern aus dem Kindergarten…

Ein sehr ereignisreiches Jahr mit Umbau, Umzügen, Planungen der neuen Gruppen und Abläufen im großen Haus mit Ein- und Umgewöhnungen uvm. geht zu Ende.

Wir wünschen allen erholsame Ferien und freuen uns auf das kommende Jahr im AWO Haus für Kinder Sonnenschein mit neuen Kindern, Eltern und Teammitgliedern sowie unserer Sonnenblumengruppe und den beiden Krippengruppen den Pusteblumen und Gänseblümchen 😊

Unsere neue Kita in Waldhausen steht kurz vor der Fertigstellung.

Noch sieht alles sehr kahl aus, aber bald kommt Leben und Farbe ins Haus!
Seit 02.02.2023 bewohnt die Schmetterlingsgruppe schon ihre neuen Räume im obersten Stock.

Daneben befinden sich die Marienkäferkinder aus dem Rathaus.
Diese verabschiedeten sich am 10.02.2023 aus diesem.
Die Kinder und das Personal bedankte sich und übergaben kleine Geschenke. Im Sitzungssaal wartete auf die Kinder noch eine Stärkung in Form von Süßem und Käse/Wurstspießchen 😊
Wir gehen mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Alle freuen sich wahnsinnig auf die neuen Räume und den Garten, aber auch im Rathaus war es wunderbar und wir möchten diese Zeit in keinem Fall missen!
Vielen Dank für die schöne Zeit an alle Mitarbeiter der Gemeinde 😊 Am 13.02.2023 fand dann der Umzug der Marienkäfer ins Haus für Kinder nach Waldhausen statt.

Der Aufenthalt der Bienenkinder im Pfarrhof in Waldhausen endete am 20.02.2023. Auch hier nochmals ein herzliches Dankeschön an Herrn Pfarrer Friedl, dass wir die Räume nutzen durften und natürlich an Gemeinde und Träger, die dies auch erst möglich gemacht haben und wir allen Kindern 2022/2023 einen Kindergartenplatz anbieten konnten!

Die Bienen ziehen im Haus für Kinder ins Erdgeschoss ganz nach hinten. Daneben befindet sich die Sonnenblumengruppe, diese Gruppe wird im September eröffnet werden.

Der Umzug der Gruppen war eine organisatorische Herausforderung, diese meisterten wir aber mit Hilfe des Sportvereins Waldausen, unserem Bauhof, unserem Elternbeirat und unseren Eltern ebenso wie „unserer“ Kinder und nicht zu vergessen mit unserer Regina und ihren Putzdamen, wunderbar!
Vielen herzlichen Dank für all eure Hilfe 😊

Unsere beiden Krippengruppen, die Pusteblumen und die Gänseblümchen finden im unteren Geschoß Platz.
Außerdem gibt es einen extra Kreativraum in dem sich die Kinder austoben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Demnächst wird sich hier auch ein Töpferofen einfinden.
Natürlich ist auch für das pädagogische Personal gut gesorgt. Dem Kita-Team steht ein extra Pausenraum sowie ein Besprechungsraum und ein Personalbüro zur Verfügung. Das kommt leider in den Kitas oft zu kurz, aber nicht bei uns 😊
Für das warme Mittagessen ist auch bestens mit einer Ausgabeküche vorgesorgt. In dieser verteilen wir das angelieferte Essen auf die Gruppen.

Nicht nur im inneren unserer Einrichtung geht es voran, auch im Garten ist schon einiges passiert:
Die neuen Spielgeräte stehen im Kindergartengarten und auch im Krippengarten, ebenso unsere Rutsche und das Tipi!
Es folgen demnächst die Sandspielplätze mit Wasserpumpe, Hochbeete und eine Terrasse.

Auch die Balkone bieten Platz zum Spielen und Brotzeit machen!
Es war eine sehr spannende Zeit, die auch nicht immer einfach war und dem ein oder anderen ein paar Nerven gekostet hat, aber gemeinsam haben wir alle Hürden genommen, ganz nach unserem Motto:
„Gemeinsam sind wir stark!“

Neben den Umzügen lief der Kindergartenalltag weitestgehend normal ab und natürlich wurde auch Fasching in der Kita gefeiert!
Zu unseren Faschingsfeiern spendierte uns unser Elternbeirat süße Leckereien und Getränke, lieben Dank!
Unser Nachmittagsangebot „die kleinen Entdecker“ erfreuen sich nach wie vor an großer Beliebtheit und die Kinder sind mit Feuereifer dabei.
Ebenso unsere Vorschulkinder, die aktuell mit Zahlen beschäftigt sind und die Schuleingangsuntersuchung durch das Gesundheitsamt schon hinter sich haben.

Wir freuen uns weiter auf eine spannende Zeit, in der wir uns alle ein- und zusammengewöhnen werden und in der wir noch einiges vorhaben! Ganz liebe Grüße aus dem AWO-Haus für Kinder Sonnenschein, Waldhausen

Neues aus dem AWO Landkindergarten

Neues aus dem AWO Haus für Kinder Sonnenschein Am 07.12.2022 besuchte uns am Vormittag der Nikolaus. Er brachte neben den befüllten Socken der Kinder auch noch für jede Gruppe einen Brief mit. Die Kinder wurden sehr gelobt, aber auch ans Aufräumen erinnert 😊.
In allen Gruppen gab es eine kleine Nikolausfeier und die Kinder sangen dem heiligen Mann ein Lied.
Unsere gloane Woidhauser Weihnacht fand dann am darauffolgenden Sonntag statt. Der Elternbeirat organisierte dieses Event, das großen Anklang gefunden hat! Siehe extra Artikel des Elternbeirates.

Bis zu den Ferien wurden in allen Gruppen fleißig die Adventkalender geöffnet, in denen es Geschichten, Überraschungen und Schokolade gab.
Die Weihnachtsgeschichte wurde erzählt und der Adventkranz angezündet. Alle Gruppen hatten auch einen Christbaum, den die Kinder wunderschön schmückten.
Am 22.12.2022 fanden die Weihnachtsfeiern bei den Bienen, den Schmetterlingen und den Marienkäfern statt. Hier kam auch das Christkind und brachte Lego, Konstruktionsspielzeug und Landmaschinen.
Die Kinder hatten am Freitag dann noch Zeit mit ihren neuen Sachen zu spielen und diese auszuprobieren!
Alle gestalteten auch eine kleine Weihnachtsüberraschung für die Eltern, diese konnten die Kinder unter den Christbaum legen

Wir wünschen allen schöne, friedliche und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Der Umbau in unser großes Haus liegt in den letzten Zügen und wir freuen uns sehr darauf bald einziehen zu können 😊

Die Anmeldung für das Kita-Jahr 2023/2024 findet wieder online statt.
Ab sofort könnt ihr euch das Formular von unserer Homepage (hier oder aus dem Download-Bereich) herunterladen und ausfüllen.
Bitte bis 30.01.2023 zurück an den Kindergarten schicken.

Angemeldet werden kann für Kindergarten sowie für die Krippe 😊

Falls ihr Fragen habt meldet euch gerne bei uns 08074/9170500.

Eine schöne Zeit und liebe Grüße aus Waldhausen

„Die gloane Woidhauser Weihnacht“,

unter diesem Motto lud der Elternbeirat des AWO Haus für Kinder Sonnenschein am Sonntag den 11.12.2022, dritter Advent, ein.

Die Idee für dieses Event entstand spontan bei der ersten Elternbeiratssitzung des Jahres am 03.11.2022 und war somit mit einer relativ kurzen Anlaufphase zu planen, bis Veronika Böhm alles notwendige Organisatorische unter Dach und Fach brachte. Im Hintergrund wurde der weitere Ablauf geplant und organisiert. Auch die Eltern der drei Kindergartengruppen halfen mit ihren Basteleispenden wieder fleißig mit. Nach zwei Jahren Pause durften auch wieder Geschenke aus der Küche zur Verfügung gestellt werden wie Liköre und Marmeladen. Beliebt waren auch die verschieden verzierten Windlichter und Holzarbeiten. Alle Arbeiten wurden auf Spendenbasis am Basar ausgestellt. Dieser fand im 1. Stock des Vereinshauses Waldhausen statt, hier wurde auch ein vielfältiges Kuchenbuffet sowie Kaffee und kalte Getränke zum Verkauf angeboten. Hier kümmerten sich Michaela Osl, Carmen Hellmeier, Veronika Böhm, Veronika Etterer und Michaela Unterstar um das Wohl der Gäste.

Auf dem Parkplatz des Vereinshauses gab es unter der Führung von Stefan Schuhbeck und Julia Hofmann einen Glühwein- und Kinderpunschverkauf, der neben einem beleuchteten und geschmückten Christbaum unter Aufsicht der „Dekofee“ des Elternbeirats Michaela Unterstar, für das richtige Christkindlmarkt-Flair sorgte. Auch das Wetter tat sein Übriges mit leichten Schneeflocken und kalten Temperaturen war der Stand lange bis nach der eigentlichen Zeit gut besucht.

Alle drei Angebote zusammen erbrachten einen Umsatz von über 2000 Euro zugunsten des AWO Haus für Kinder Sonnenschein.

Der Nachmittag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und auch der Elternbeirat unter sich ist mit der Arbeit und auch der Zusammenarbeit untereinander sehr zufrieden. Es wurde Hand in Hand gearbeitet und verbreitete ein gutes Gefühl, mit dem es zuversichtlich ins nächste Jahr geht und das nächste große Ereignis, die Einweihung des neuen Kinderhauses geplant werden kann.

Ein herzliches Dankeschön seitens des Elternbeirates gilt natürlich auch dem ganzen Team des Kindergartens unter Michaela Eichinger, die ebenfalls unterstützt haben und der Feuerwehr Waldhausen unter Stefan Randlinger, der Platz und Material zur Verfügung stellten sowie die Straßensperrung übernahmen. Der größte Dank gilt natürlich den fleißigen Spendern und Besuchern, die die „gloane Woidhauser Weihnacht“ zu etwas Besonderem machten.

FREUNDEFEST vom 28.05.2022!

Bei uns war einiges los 😊

Bei gutem Wetter begann unser Fest um 14 Uhr mit dem Einzug der „Freunde“. Herr Heider von der Stiftung und sein Team kamen mit dem Radl angebraust. Begleitet wurden diese von einer Abordnung des Musikverein unter der Leitung von Rupert Schmidhuber und dem Lied „Ja, mia san mim Radl do“. Der Musikverein untermalte unser gesamtes Fest mit musikalischen Einlagen. 
Wir freuten uns sehr, dass sich unser AWO Geschäftsführer Herr Niederlöhner mitsamt Fachbereichsleitung Frau von Rosen, unser Bürgermeister sowie Frau Schönhuber aus der Gemeinde Zeit genommen haben mit uns zu feiern. Nach den Begrüßungsworten gaben unsere Kinder das Lied „Gute Freunde kann niemand trennen“ zum Besten. Für dieses haben sie im Vorfeld sehr fleißig geübt und einige waren auch etwas nervös vor so vielen Leuten zu singen. Unsere Schmetterlinge und Marienkäfer haben das mit Bravour gemeistert!
Jetzt wurde es Zeit für eine Stärkung: unsere Eltern hatten 20zig leckere Kuchen gebacken, es gab Kaffee und Getränke (Stöger Fruchtsäfte) und eine „Radlbreze“ aus der Bäckerei Siglreithmaier aus Harpfing. Dies alles wurde durch unseren Elternbeirat mit Unterstützung der Eltern an den Mann, die Frau und natürlich an die Kinder gebracht!
Es gab einen „Freunde-Infostand“ mit Film, sowie eine Radl Werkstatt und einen Radl Parcours, der durch die Radlstub`n Schnaitsee und Herrn Biberger ermöglicht wurde. Die Freunde Stiftung sponserte kleine Flickensets und Anstecknadeln für die Teilnahme.
Der Kinder- und Jugendförderverein Waldhausen hatte einen „Großen Parcours“ aufgebaut. Hier konnten die Erwachsenen mit einem Startgeld teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Es gab Sets mit Freunde Stofftieren und Helme Heine Bücher als Gewinne!
Außerdem war ein Malstand aufgebaut, an dem die Kinder Bilder der Freunde ausmalen konnten.
Um 16 Uhr beglückte uns der Waldhauser Trachtenverein mit einem gelungenen Auftritt!
Nach der ganzen „Schufterei“ war der Hunger zurück und Dank des Sponsorings durch Edeka Scherer gab es Wurst- und Käsesemmeln sowie Wiener!
Nach der Preisverleihung konnte sich jedes Kind vor dem nach Hause gehen noch ein Helme Heine Freunde Buch aussuchen und mitnehmen.
Ich möchte Allen Danken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben!
Hierzu zählen auch die Rotary Clubs Wasserburg, Chiemsee und Traunstein sowie der Waldhauser Sportverein, der für uns den Teppich in der Turnhalle verlegt und wieder aufgeräumt hat und uns die Nutzung des Fußballplatzes ermöglichte!
Vielen, vielen Dank!!! Es war schön, dass sooo viele verschiedene Institution zusammengeholfen haben!
Natürlich ist das Freunde Projekt noch lange nicht abgeschlossen. Unser Kindergartenteam vermittelt den Kindern weiterhin Lebenskompetenzen, um sie auf die Regentage in ihrem Leben vorzubereiten und es den Kindern zu ermöglichen, gestärkt daraus hervorzugehen!
Nähere Informationen zum Projekt findet ihr unter www.kitaprogramm-freunde.de

Herr Heider von der Stiftung
Es gab Sets mit Freunde Stofftieren und Helme Heine Bücher als Gewinne!
Waldhauser Trachtenverein mit einem Auftritt

In den Gruppen dreht sich Mitte Februar alles um Fasching. In der Marienkäfergruppe haben die Kinder in einer Kinderkonferenz entschieden, dass das Thema „Blaulicht im Einsatz“ das diesjährige Faschingsthema sein soll. Hier geht es um Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen.
In der Schmetterlingsgruppe steht das Thema „Fasching in Mullewapp“ auf dem Plan. In diesem Dorf ist alles möglich. Nach Mullewapp kommen auch die drei Freunde, Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar mit.

Die drei Freunde begleiten uns momentan täglich im Kindergartenalltag, sie bringen uns die Gefühle näher und besprechen mit uns wie es uns geht. Sie helfen uns Streit zu schlichten und begleiten die Kinder auch zu Fantasiereisen oder Bastelangeboten. Außerdem helfen sie uns beim Singen…

In der Faschingswoche dürfen alle Kinder natürlich verkleidet kommen und zwar jeder so wie er möchte. Unser Elternbeirat besorgt allerlei Leckereien für die große Faschingsparty. Herzlichen Dank dafür!!!
In der Vorschule haben wir jetzt mit den Zahlen begonnen. Dabei hilft uns Rabe „Socke“. Den Kindern macht es unglaublich viel Spaß dem Raben Dinge zu erklären. Frau Mayer aus der Schule hat die Vorschulkinder im Kindergarten besucht und mit ihnen das Schulspiel gemacht. Alle waren mit Eifer dabei.
Nebenbei genießen wir die frühlingshaften Temperaturen im Garten, am Spielplatz oder bei einem Spaziergang.
Im März haben beide Gruppen einen Besuch bei der Feuerwehr geplant. Hoffen wir, dass es die Coronaregeln zulassen!
Auch die Entstehung des „AWO Haus für Kinder Sonnenschein“ nimmt immer mehr Gestalt an. Wir freuen uns schon sehr darauf, wenn alles fertig ist!

Bitte bleibt gesund und viele Grüße vom gesamten Kindergartenteam.

Konflikte besser bewältigen können

Artikel aus dem Trostberger Tagblatt:

Neues aus dem AWO Landkindergarten:

…die Zeit vergeht wie im Fluge. Der Schulbesuch, der Vorschulabend, der Spiel- und Spaßtag sowie der Rausschmiss der Vorschulkinder liegt gefühlt schon wieder ewig zurück.

Die Vorschulkinder hatten sehr viel Spaß in der Schule beim Schulbesuch. Viele waren froh, dass diese Aktion noch möglich war, denn es gibt denn Kinder ein gutes Gefühl, dass sie schon mal gesehen haben, was nach dem Kindergarten auf sie wartet..

Am Vorschulabend gab es Feuerschale, Würstel, eine riesige Schatzsuche durchs Schulhaus und vieles mehr. Es machte den Kindern eine heiden Freude durch das leere Schulhaus zu flitzen und die Aufgaben zu lösen, die ihnen der Kudelmuddel gestellt hat. Am Ende wurde im Sandkasten nach dem Schatz gegraben! Dieser Abend war ein voller Erfolg und war für die Kinder nochmals ein Stück Verabschiedung vom Kindergarten.

Der Spiel- und Spaßtag fand dann für alle Kinder statt. Das Highlight war ein Kasperltheater, das vom Kindergartenpersonal durchgeführt wurde. Die Kinder waren ganz fasziniert, fieberten mit dem Kasperl mit und unterstützten ihn lautstark.

Zu guter Letzt fand der Rausschmiss der Vorschulkinder statt. Dieses Mal „rutschen“ diese aus dem Kindergarten. Es gab bei vielen feuchte Augen, denn ein Abschied ist immer traurig, bedeutet aber auch einen Neuanfang! Wir hoffen, dass der Schulstart unserer Vorschulkinder erfolgreich war. Wir haben fest an sie gedacht und wünschen ihnen alles, alles Gute!

Die Zeit bleibt nicht stehen und wir dürfen im neuen Kindergartenjahr natürlich auch wieder neue Gesichter bei uns begrüßen. Nicht nur in der Schmetterlingsgruppe in Waldhausen haben neue Kinder Einzug gehalten sondern auch in der Marienkäfergruppe im Rathaus. Wir freuen uns sehr nochmals in die Gemeinde zurückkehren zu dürfen, denn dort hat für den AWO Landkindergarten im September 2016 alles begonnen. Wir verbrachten eine sehr schöne Zeit im Rathaus, damals und jetzt auch wieder.

Ebenso begrüßen wir Frau Gebauer als unsere SPS- Praktikantin, sowie Evi Kailer als Kinderpflegerin und Frau Scheitzeneder ist zurück aus der Elternzeit.

Unsere Jahresplanung schreitet voran und wir haben einige tolle Dinge geplant. Näheres dann in den nächsten Ausgaben.

Ein herzliches Dank gilt Frau Frank und Frau Etterer, die einen Kindergebrauchtkleiderflohmarkt organisiert haben. Der Erlös würde unserem Kindergarten gespendet. Davon werden wir eine Kamera sowie Kasperltheaterfiguren kaufen, da die Kinder bei der Aufführung so viel Spaß hatten.

Auch unser Haus für Kinder nimmt, auf dem Papier, immer mehr Gestalt an. Die Zeit des Umbaus wird sicher sehr spannend und aufregend. Wir freuen uns schon sehr darauf und dann natürlich auch über die Fertigstellung.

Die Marienkäfergruppe wird nach den Herbstferien immer einen Tag in Waldhausen verbringen. So können sich die Kinder auch schon hierher gewöhnen, die Turnhalle sowie den Garten und natürlich auch die Bücherei nutzen. Die Kinder wachsen schon zusammen und der Umzug, wenn das Haus für Kinder fertig ist, kann mit Vorfreude von statten gehen.

Auf eine tolle Zeit und liebe Grüße aus Waldhausen!


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

Dieses Mal möchte ich mit einem kurzen Rückblick auf Dezember beginnen:
Anfang Dezember überraschte uns unser Elternbeirat mit einem selbstgemachten Adventskalender fürs Team. Für diesen haben alle Eltern gesammelt und wir waren jeden Tag gespannt was in den Säckchen verborgen ist. Vielen Dank für diese tolle Überraschung, es hat uns jeden Tag versüßt.

Am 07.12.2020 kam der Nikolaus zu uns. Dieses Mal durfte der Nikolaus nicht in den Kindergarten sondern hat durchs Fenster geschaut und mit den Kindern gesprochen. Manchen Kindern war es gar nicht so unrecht, dass er draußen bleiben musste. In der Zeit vorher haben wir über den heiligen Mann gesprochen und eine Legeeinheit dazu gemacht. Die Kinder sagten dem Nikolaus ein schönes Gedicht auf. Natürlich hat er auch für jeden ein Säckchen gebracht, das wir dann an die Kinder verteilten. Darin befand sich neben Schokolade und Nüssen auch eine selbstgenähte Mütze. Herzlichen Dank an unseren Elternbeirat und Frau Ludwig, die sich die Arbeit gemacht hat und für jedes Kind genäht hat. Alle waren ganz begeistert von der „Nikolausmütze“.

Jeden Tag gab es im Morgenkreis die „goldene Nuss“. Das Kind, das diese gezogen hat, durfte von unserem selbstgemachten Adventkalender ein Türchen öffnen. Das war sehr spannend.
Natürlich haben wir auch genau verfolgt wie viele Kerzen auf dem Adventkranz brennen und diese angezündet. Wir lasen viele Geschichten, die zu Weihnachten passten. Natürlich auch die Weihnachtsgeschichte mit Maria und Josef. Wir bastelten Weihnachtsgeschenke für unsere tollen Eltern, die all die Entscheidungen in dieser schwierigen Zeit mitgetragen und sehr umsichtig umgesetzt haben, hierfür auch nochmals ein großes Dankeschön!

Dank unseres fleißigen Elternbeirates, die einige Spender gefunden hatten, konnten wir uns letztes Jahr eine schöne Krippe aus Holz leisten. Diese kauften wir regional in Engelsberg. So konnten die Kinder nicht nur die Weihnachtsgeschichte hören sondern diese auch nachspielen. Herzlichen Dank an die Firma Stettner und die Raiffeisenbank, die das durch ihre Spende möglich gemacht haben!

Dann überraschte uns der Elternbeirat noch mit einem Wunschbaum, der bei der Baumschule Ludwig aufgestellt wurde. An diesem Baum hingen Sterne mit Wünschen der Kinder. Jeder der mochte konnte einen Wunsch mitnehmen und diesen für die Kindergartenkinder erfüllen. Zum Dank durfte man sich einen Christbaumschmuck vom Baum aussuchen. Zudem gab es noch süße Wichtel zu kaufen, dessen Geld auch dem Kindergarten zugutekam. Außerdem unterstützte der Elternbeirat auch noch die Geschenke vom Christkind. Vielen Dank für die Mühe!
Herzlichen Dank an alle, die einen Stern vom Kindergartenwunschbaum oder vom Gemeindewunschbaum mitgenommen haben und einen Kinderwunsch erfüllt haben.

Ebenso ein großes Danke an alle Spender und Unterstützer des AWO Landkindergartens!

Wegen des Lockdown ab 16.12.2020 fand vorgezogen bereits am 15.12.2020 die interne Weihnachtsfeier im Kindergarten statt. Das Christkind war in der Nacht von Montag auf Dienstag im Kindergarten gewesen. Die Kinder staunten nicht schlecht als am Dienstagmorgen schon viele Geschenke in der Gruppe auf sie warteten. Diese Umdisponierung brachte das Christkind etwas ins Schwitzen, aber es schaffte noch alles rechtzeitig. Im Morgenkreis öffneten wir gemeinsam alle Päckchen und machten dann zusammen mit Punsch und Lebkuchen Brotzeit. Danach hatten die Kinder noch Zeit mit den neuen Sachen zu spielen.

Zu guter Letzt gab es noch einen Überraschungskorb vom Scherer, den wir uns schmecken ließen, herzlichen Dank!

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr, mit allen, die uns begleiten wollen!
Alles liebe aus Waldhausen :o)


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

…nachdem wir mit der Geschichte der Raupe Nimmersatt abgeschlossen haben beschäftigte uns das Thema Erntedank. Wir besprachen mit den Kindern warum dieses Fest stattfindet, für was wir danken können und wem unser Dank gilt. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und hatten viele Ideen für was wir zu Gott „Danke“ sagen können. Einige waren auch beim Erntedankgottesdienst und berichteten den anderen Kindern im Kindergarten davon.

Natürlich beschäftigt uns auch die neue Jahreszeit, der Herbst. Wir waren Kastaniensammeln und haben daraus Kastanienfiguren gebastelt. Wir überlegten, was der Herbst alles mit sich bringt und schauten uns im Kindertheater die verschiedenen Jahreszeiten an. Im Zuge dessen haben wir uns dem Buch „Frederick“ gewidmet. In vier Abschnitten lesen wir die Geschichte mit den Kindern in Kleingruppen. Es geht um die Mäuse rundum Frederick. Alle sammeln fleißig Nüsse, Getreide usw. für den Winter, nur Frederick ist auf den ersten Blick „faul“. Er sammelt Worte, Farben und Sonnenstrahlen… Am Winteranfang ging es der Mäusefamilie noch gut, es waren reichlich Vorräte vorhanden und sie hatten sich noch viele zu erzählten, aber mit der Zeit wurde es immer weniger und die Stimmung sank in den Keller. Da erzählte Frederick von den Farben, schickte die Sonnenstrahlen und dichtetet mit seinen Worten. So kam die Mäusefamilie gut über den Winter. Die Geschichte zeigt, dass nicht immer alles so ist wie es den Anschein hat, es nicht schaden kann genauer hinzusehen und dass jeder Einzelne wichtig ist. Alle Zusammen sind wir stark, wenn wir die Unterschiedlichkeiten akzeptieren und Gemeinsamkeit erleben. (Ganz nebenbei sollten wir Erwachsenen uns das auch vor Augen halten, gerade auch jetzt in der Coronazeit). Passend zu der Geschichte gestalten wir zusammen unsere Gruppenfenster.

Dann geht es auch schon mit großen Schritten auf St. Martin zu… Die Nachmittagsprojekte haben nun auch schon Fahrt aufgenommen. Unsere Vorschulkinder erwarteten mit Spannung den Beginn der Schulvorbereitung am Nachmittag. Alle sind sehr stolz jetzt die Großen zu sein und hatten viele Ideen was wir alles machen werden. Begonnen wurde mit dem gestalten eines „Schlampermapperls“ in die alle Utensilien kommen, die für die Vorschularbeit benötigt werden.
Ebenso hat die Kreativwerkstatt begonnen. Hier freuen wir uns besonders, dass so viele Kinder Lust hatten mitzumachen!
An diesen zwei langen Tagen gibt es wieder warmes Essen vom Scherer. Die Kinder sind jedes Mal sehr gespannt was es gibt und lassen es sich`s richtig schmecken.
Auch beginnen wir wieder mit „unserer“ Bücherei. Die Kinder dürfen sich alle zwei Wochen Bücher ausleihen, diese zu Hause lesen und dann wieder umtauschen.
Wir freuen uns auf die kommende Zeit und sind gespannt was sie alles mit sich bringt.

Viele Grüße aus Waldhausen und bleiben Sie gesund!


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

der Kindergarten ist nun schon seit Wochen geschlossen. Keiner von uns hätte so etwas für möglich gehalten. Es ist eine schwere Zeit für Alle. Jeder hat Sorgen, Zweifel und Ängste. Der eine mehr, der Andere weniger. Es ist aber auch eine Zeit in der Zusammengehalten wird, eine Zeit in der die Chance steckt wieder etwas zu sich zu finden. Eine Zeit um sich auf das wesentliche zu konzentrieren. Ich sage nicht, dass das leicht ist, denn das Drumherum ist oft schrecklich. Manche sind in Kurzarbeit, andere machen Home Office, einige können nicht Arbeiten, alle Spielplätze sind geschlossen, die Kinder können nicht mehr zum Reiten, zum Fußball, niemand kann sich mehr Abends zum Essen mit Freunden in einer Gaststätte treffen, kurzum das Leben, das wir geführt haben ist mit einem Schlag ein anderes geworden. Nichts ist mehr selbstverständlich! Allerdings hat auch das „Gehetze“ aufgehört: mach schnell…, wir müssen da oder dort hin…, beeile dich mit den Hausaufgaben…, wir sind spät dran…, ich muss noch schnell…, jetzt hab ich den Termin vergessen… Ich möchte nichts schön reden, denn diese Zeit ist eine schwere Bewährungsprobe für uns alle, aber sie beinhaltet auch die Zeit sich wieder um seine Kinder zu kümmern, mit Ihnen zu spielen, mit ihnen zu lachen, zu lernen, zu basteln, es heißt auch dass wir unsere Kinder wieder besser kennenlernen mit all ihren Stärken und Schwächen umzugehen , ebenso lernen aber auch die Erwachsenen und kommen vielleicht, oder bestimmt, auch mal an ihre Grenzen.

Wir vom Kindergarten Waldhausen, haben zwei Angebote an ALLE die gerne mitmachen wollen:
1. Die Steinschlange:
Diese besteht, wie der Name schon sagt, aus Steinen und wird schon vielerorts gelegt. Unsere Schlange beginnt am Gartentor des AWO Landkindergartens. Jeder der Lust hat bemalt einen oder mehrere Steine und legt diesen an die schon vorhandenen an. Wir lassen die Schlange einfach wachsen, ohne ein bestimmtes Ziel. Wir hoffen sehr, dass die Schlange diese Zeit gut übersteht und ganz lange wird, sodass wir das Ende, zusammen mit den Kindern, irgendwann auf einem gemeinsamen Spaziergang erkunden können!

2. Projekt „Blumenwiese“:
In unserem Kindergarten haben wir den schönen Vorbau mit ganz viel Glasfläche. Alle die Lust haben können etwas gestalten, das zu einer Blumenwiese passt. Das Werk kann dann in unseren Briefkasten geworfen werden. Wir hängen alles im Vorbau auf. So entsteht ein großes Gemeinschaftsbild, das von allen bewundert werden kann!

Mit diesen Aktionen wollen wir einen kleinen Lichtblick schaffen und hoffen, dass wir uns alle bald wieder begegnen dürfen!

Zu guter Letzt wünschen wir aus dem AWO Landkindergarten Sonnenschein noch Gesundheit und viel Durchhaltevermögen für alles was noch kommen mag!

PS: Alle aktuellen Entwicklungen finden Sie unter https://www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/.

Für Fragen stehen wir über unsere E-Mail Adresse zur Verfügung.


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

Die Polizei im Landkindergarten
Nach den Allerheiligenferien kam gleich am ersten Tag die Polizei zu uns. Sebastian Kückel von der Polizei Wasserburg besuchte unsere Kinder. Alle waren schon ganz aufgeregt und freuten sich auf den Besuch. Im Kreis erzählte uns Herr Kückel was die Polizei für Aufgaben hat und dass man diese um Hilfe bitten kann. Die Kinder durften die Uniform anprobieren und natürlich auch im Polizeiauto Platz nehmen. Herzlichen Dank für die Zeit!

Im Kindergarten nimmt die Bücherei schön langsam Formen an. Wir haben ein Plätzchen in der Bücherei der Schule bekommen und einige Mamas richten dort die Kindergartenbücherei für die Schmetterlinge ein. Dankeschön! Hierfür spendete uns das Kleidermarktteam ebenso wie die Raiffeisenbank Waldhausen, vielen Dank dafür!

Auch fand das Treffen Kindergarten-Schule statt, bei dem alle Termine und Wichtiges für kommendes Jahr besprochen wurden.

Unser Martinszug der dieses Jahr zusammen mit der Mutter-Kind-Gruppe Waldhausen stattfand, war ein voller Erfolg. Wir trafen uns am Kriegerdenkmal und nach ein paar Worten und dem Martinsspiel in Form eines Liedes gingen alle angeführt von Martin und seinem Pferd zum Kindergarten. Dort wartete ein riesiges Buffet, für das alle Eltern etwas mitgebracht haben, vielen Dank! Herzlichen Dank auch an alle die uns unterstützt haben und somit ein schönes Fest möglich gemacht haben. Auch an den Förderverein Waldhausen geht ein Dankeschön, die Punsch und Glühwein gespendet haben!

Wir freuen uns schon darauf das nächste wieder zusammen feiern zu können.
…und schon steht Weihnachten vor der Türe…
Eine schöne Zeit und viele Grüße aus Waldhausen!


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

Bei uns im Kindergarten fand ein Elternabend statt.
Dieser war etwas anders als die anderen Elternabende die wir bis jetzt hatten.
Die Eltern durften aktiv mitarbeiten. Zu Anfangs überlegten wir Kompetenzen die die Kinder jetzt benötigen und danach überlegten wir welche Kompetenzen die Kinder in 20 Jahren vermutlich brauchen. Wir kamen zu dem Schluss, dass alles was jetzt wichtig ist auch in 20 Jahren noch notwendig sein wird. Hier einige Beispiele: Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Grundwissen, …

Wir schauten auch darauf wer die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen beeinflusst und fanden eine Menge Komponenten: das Kind selbst, Eltern, Geschwister, Familie, Kindergarten, Krippe, Wohnsituation, Glaube,… Das haben wir alles zu einem großen Puzzle zusammengefügt.

Danach durften die Eltern in die Rolle der Kinder schlüpfen und verschieden Stationen durchlaufen: die Puppenecke, die Bauecke, den Maltisch und eine Station mit Vorschulspielen. An jeder Station gab es Aufgaben für die Eltern, ähnlich der Aufgaben, die die Kinder auch jeden Tag meistern müssen.
Außerdem sprachen wir noch über das Freispiel. Wie wichtig dieses für die Kinder ist und was sie alles dabei lernen und erfahren.

Die Eltern waren sehr zufrieden mit diesem Elternabend auch wenn er mal anders war. Sie haben einen Einblick bekommen was ihre Kinder täglich im Kindergarten erleben, erlernen, was sie alles leisten, worüber sie sich ärgern müssen und was ihnen Spaß macht…

Kurz vor den Pfingstferien fand unser Vater- Muttertagsfest statt. Die Kinder übten fleißig die Gedichte für Mama und Papa und gestalteten schöne Schmetterlinge mit Fußabdrücken. Pünktlich um 10 Uhr begann unser Fest mit der Darbietung der Kinder. Nach einem großen Applaus wurde das Buffet eröffnet. Alle haben etwas mitgebracht so dass wir richtig schlemmen konnten. Vielen lieben Dank dafür.
Bei herrlichstem Wetter genossen wir dann zusammen den Rest des Festes und danach ging es auf in die Pfingstferien.

Als nächstes steht das Schultütenbasteln und der Vorschulkinderausflug an. Wir fahren nach München zum Flughafen und nehmen an der Kids- Tour teil. Für diesen Ausflug bekommen wir Unterstützung vom Förderverein Waldhausen in der Höhe von 200 €!
Herzlichen Dank dafür!


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

Bei uns im Kindergarten war wieder einiges los:
Die Schüler der ersten Klasse kamen mit Frau Bendner zu uns in den Kindergarten. Die Schulkinder lasen den Kindergartenkindern vor und zeigten was sie schon alles gelernt haben. Danach wurde noch ein bisschen gemeinsam gespielt. Es war ein sehr schönes Erlebnis für alle.

Ein paar Tage später wurde es spannend im Kindergarten. Die Polizei kam zu Besuch. Herr Soiderer von der Polizei Trostberg kam in den Kindergarten. Er besprach mit den Kindern das Aussehen von „echten“ Polizisten, deren Aufgaben und das richtige Verhalten auf der Straße. Die Kinder stellten viele Fragen zu Dieben, Gefängnissen, Polizeihunden und vieles mehr, die ihnen ausführlich beantwortet wurden. Als Abschluss durften die Kinder das zivile Polizeiauto und Funkgerät anschauen und eine Polizeiwarnweste anprobieren. Im Garten konnten sie mit ihrem eigenen Polizei-Dienstausweis das Thema spielerisch vertiefen.

Wir bekamen nochmals Besuch. Und zwar von den Jägern und der Wildlandstiftung. Die Kinder konnten Tiermasken gestalten, die wir zur Verfügung gestellt bekamen.
Herzlichen Dank!

Das Highlight im April war das Oma- Opafest. Hierzu durften die Kindergartenkinder ihre Großeltern einladen. Im Vorfeld backten die Kinder einen Schokokuchen mit Herzen darauf und studierten ein Lied ein, das sie am Fest zum Besten gaben. Auf diese Weise sagten die Kinder „Danke“ zu Omas und Opas für alles was sie für sie tun. Nach dem Lied gab es Kaffee, Kaba und Kuchen. So stärkten sich alle bevor das gemeinsame Spielen begann. Die Kinder zeigten ihre Lieblingsspiele her und erklärten und spielten mit ihren Großeltern, dass sich die Balken bogen. Zum Abschluss kam das Schwungtuch zum Einsatz und nach dem auch noch der Garten bespielt wurde war das Fest zu Ende. Es war ein sehr aufregender Tag für die Kinder. Den Omas und Opas hat es sehr gut gefallen – wie wir aus sicherer Quelle wissen…

Als nächstes stand die Fotografin im Terminkalender, die viele schöne Fotos von den Schmetterlingen machte.

Außerdem hatten wir am BoysDay (Jungen- Zukunftstag) einen jungen Mann bei uns im Kindergarten, der in unser Arbeitsfeld „geschnuppert“ hat.

Und dann geht es schon mit großen Schritten auf Vater- und Muttertag zu.

Eine schöne und sonnige Zeit wünschen Ihnen die Großen und Kleinen Schmetterlinge aus Waldhausen!


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

Besuch einer Bäckerei
Unsere Vorschulkinder haben die Bäckerei Siglreithmaier in Harpfing besucht. An diesem Tag durften die Vorschulkinder gleich in der Bäckerei ihren Tag beginnen. Gregor und Sandra nahmen sich viel Zeit und hatten schon einiges für die kleinen Bäcker vorbereitet. Wir bekamen eine Führung und es wurden alle Geräte und Utensilien in der Bäckerei begutachtet und erklärt. Jeder bekam eine Schürze und eine Bäckermütze. Nach dem gründlichen Hände waschen durften die Kinder Teig kneten, Brot und Brezen backen. Jeder durfte seine Teiglinge in den Ofen schieben und sein Brot mit nach Hause nehmen. Nach diesen anstrengenden Arbeiten gab es eine gute Brotzeit für die Kinder. Die selbstgedrehten und gebackenen Brezen wurden uns am nächsten Tag in den Kindergarten geliefert und alle Schmetterlinge ließen es sich’s schmecken.
Wir bedanken uns recht herzlich für die Zeit und die Mühe bei der Familie Siglreithmaier. Die Kinder hatten einen sehr schönen Vormittag in der Backstube und sind jetzt schon wieder um einiges schlauer!

Schön langsam wird es auch für die Schule ernst. Die Vorschulkinder durften sich wieder in die Schule wagen und haben sich „ihr“ Klassenzimmer angeschaut. Auch den Schuleingangstest haben sie schon gemeistert. Mitte April ist die Schuleinschreibung, bei der auch ein Teil unseres Kindergartenteams dabei sein wird.

Im Kindergarten hat uns auch der Osterhase besucht. Wir sprachen mit den Kindern darüber, dass das Osterfest noch mehr an Bedeutung hat, nicht nur bunte Eier suchen. Es geht um die Auferstehung Jesus, das wussten auch schon einige Kinder. Bei unserem Osterfrühstück gab es auch Osterlämmer (vielen Dank an die fleißigen Eltern) und viele gute, gesunde Sachen. Nach der Stärkung konnten die Kinder ihre Nester suchen und tatsächlich hat der Osterhase auch für jeden eins versteckt. (Herzlichen Dank an unseren Elternbeirat für den Inhalt und das Befüllen der Nester!)

Wir möchten uns ganz herzlich beim Trachtenverein bedanken. Dieser hat unseren Kindergarten mit einer Spende über 400 Euro bedacht. Dieses Geld kann der Kindergarten gut gebrauchen um ihn für die Kinder noch schöner zu machen!


Neues aus dem AWO Landkindergarten:

Fasching im AWO Landkindergarten Sonnenschein
Am Mittwoch den 07.02.2018 kommen alle im Schlafanzug. An diesem Tag gibt es eine Geschichte zum Fasching. Wir spielen mit Instrumenten und stellen den Wecker um den Fasching aufzuwecken. Die Kinder wurden auch geschminkt. Alle hatten viel Spaß und freuten sich sehr auf die Faschingsfeier am Donnerstag.

Am Donnerstag den 08.02.1018 fand dann die große Faschingsfeier statt. Über Nacht hat sich der Fasching unseres Kindergartens bemächtigt und alles schön geschmückt. Sogar der Gymnastikraum blieb nicht verschont…
Die Feier begann auch im Gymnastikraum.
Die Kinder kamen verkleidet und die Faschingsdisko lief auf vollen Touren.
Im Kreis durften alle erst einmal ihre Kostüme vorstellen.
Es wurde getanzt, gespielt und gesungen.
Im Kindergarten wartete ein großes Faschingsbuffet auf die Kinder.
Es schmeckte allen sehr gut und danach ging es weiter mit Spielen und Süßigkeiten.
Alle hatten eine riesen Gaudi, waren aber dann auch müde und durften sich auf ein paar freie Tage freuen.

Wir hoffen sie hatten auch alle eine lustige Faschingszeit und können sich jetzt, ebenso wie die Kinder, in der Fastenzeit etwas besinnen und den Sinn des Osterfestes erspüren.
Viele Grüße aus Waldhausen, Ihr Kindergartenteam


An unserem Martinsfest am 13.11.2017 hatten wir Glück mit dem Wetter. Um 17.30 Uhr trafen wir uns alle vor dem Kindergarten um mit unserem Umzug durch Waldhausen zu beginnen. Ganz vorne weg ritt natürlich St. Martin auf seinem Pferd.
Es wurden Lieder gesungen und zum Ende des Zuges gab es noch das Martinsspiel unterstützt durch den Gesang der Kinder.
Die Feuerwehr Waldhausen sorgte für unsere Sicherheit, herzlichen Dank!
Danach gab es für alle Hot Dogs, Glühwein und Punsch. Diese Leckereien hat unser Elternbeirat für uns vorbereitet, auch hier ein herzliches Dankeschön!
So konnte das Fest in gemütlicher Atmosphäre ausklingen.

Zur Vorbereitung behandelten wir im Kindergarten natürlich auch das Thema „St. Martin“, wir hörten die Geschichte, sangen Lieder, backten Martinsgänse, bastelten Laternen und führten Gespräche über das Teilen und darüber wie wir anderen helfen können.


In der Woche vom 20.11.2017 bis 24.11.2017 fand dann unsere Feuerwehwoche statt. Die Kinder lernten eine Menge über die Feuerwehr. Die Kinder konnten mit einem „Spieltelefon“ die Feuerwehr anrufen, lernten so die Nummer der Feuerwehr und auch die Scheu vor einem Anruf wurde geringer. Die Kinder trauten sich ins Telefon zu sprechen und übten was sie sagen müssen. Es wurde ein Feuerwehrlied geübt, das Feuerwehrauto ausgemalt und die Kinder brachten allerhand Dinge zum Thema von zu Hause mit.

Der Höhepunkt war der Besuch der Waldhauser Feuerwehr mit den Feuerwehrautos bei uns im Kindergarten. Die Männer nahmen sich viel Zeit zum Erklären und beantworteten geduldig alle Fragen der Kinder. Auch das Spritzen mit dem mobilen Feuerwehrschlauch machte den Kindern sehr viel Spaß! Zum Schluss durften alle eine Runde mit den Feuerwehrautos mitfahren. Es war ein sehr gelungener Tag!
Vielen Dank an die Waldhauser Feuerwehr!

Am Freitag kam noch Herr Huber, ein Kindergartenpapa und bei der Berufsfeuerwehr in München beschäftigt.
Auch er vertiefte das Thema Feuerwehr und erklärte den Kindern nochmal genau was sie tun müssen, wenn es brennt, Vorsichtsmaßnahmen und machte ein Experiment mit Feuer um zu demonstrieren was Feuer braucht um zu brennen.
Vielen lieben Dank!

Am 06.12.2017 kam dann der Nikolaus zu uns in den Kindergarten. Die Kinder waren allesamt sehr aufgeregt. In der Vorbereitung gab es viel Wissenswertes über den Heiligen St. Nikolaus. Die Kinder bastelten Anhänger für ihr Nikolaussäckchen, lernten ein Lied für den Besuch des heiligen Mannes und die Vorschulkinder trugen ein Gedicht vor.
Um die Säckchen kümmerte sich unser Elternbeirat, vielen Dank!

Dann geht es schon mit großen Schritten auf Weihnachten zu. Wir im Kindergarten wollen die „staade“ Zeit mit den Kindern genießen. Wir werden Weihnachtsgeschenke basteln und Plätzchen backen, einen Wunschzettel fürs Christkind schreiben und die Weihnachtsgeschichte nacherzählen, es gibt natürlich auch einen Kindergartenadventskalender, einen Adventkranz und einen Christbaum. In der Schmetterlingsgruppe sind wir bemüht den Stress und die Hektik auszubremsen um den Kindern eine wirklich gemütliche, besinnliche und ruhige Vorweihnachtszeit zu bescheren.
Am 22.12.2017 feiern wir dann mit den Kindern unser Kindergartenweihnachtsfest, bei dem der Besuch des Christkinds natürlich nicht fehlen darf!
Und dann geht es ab in die Weihnachtsferien.


Wir wünschen Ihnen allen eine wirkliche „staade“ Zeit, Zeit die kleinen Wunder der Welt zu genießen, Zeit zu haben für die Familie und auch Zeit zu haben die Zeit einmal anzuhalten, in sich zu gehen und sich zu besinnen.
Ein schönes Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen das Kindergartenteam!


Zuerst wollen wir von unserer Apfelwoche berichten:

Wir haben uns mit dem Thema „Apfel“ beschäftigt. Die Kinder konnten ihn mit all ihren Sinnen in verschiedenen Angeboten kennenlernen. Zudem haben sie erfahren woher der Apfel kommt, woraus er besteht und was man daraus alles herstellen kann. Auch haben wir den Kindern einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln näher gebracht.

  • – Montag: Gespräch zu folgenden Themen: Wie sieht ein Apfel aus? Wie schmeckt ein Apfel? Wo wächst ein Apfel? Was kann man aus Äpfeln alles machen?
  • – Dienstag: Wir singen das Lied: „In meinem kleinen Apfel“ und lernen den Aufbau eines Apfels durch ein Legespiel kennen
  • – Mittwoch: Turnen zum Thema „Apfel“
  • – Donnerstag: Die Kinder sind dabei, wenn der vom Gartenbauverein gespendete Apfelbaum eingepflanzt wird. Die Kinder lernen dabei die Blätter und die Äste des Stammes genau kennen und erfahren, was dieser Baum zum Wachsen braucht. Außerdem wird ein Apfel mit Wassermalfarben gemalt
  • – Freitag: Als Abschluss fand das Apfelfest statt für das die Kinder einen Apfelkuchen gebacken haben

Diese Woche war ein voller Erfolg in der die Kinder durch Spiel und Spaß vieles gelernt haben.

Nebenbei sind wir schon ganz fleißig am Laternenbasteln. Der kindergarteninterne Martinszug findet in Waldhausen statt. Wir werden mit den Laternen durchs Dorf ziehen, begleitet von St. Martin auf seinem Pferd. Nach einem Rollenspiel und die Vertiefung des Martinsfestes lassen wir den Abend gemütlich im Kindergarten ausklingen.

Außerdem wollen wir uns recht herzlich beim Waldhauser Sportverein bedanken! Dieser überreichte uns eine Spende in Höhe von 300 Euro. Für dieses Geld werden wir uns einen Fotoapparat zulegen um künftige Ereignisse gebührend festhalten zu können.


Sommerfest

Nach einem aufregenden Jahr fand nun unser Sommerfest statt.
Eingeladen waren alle die gerne kommen wollten um den neuen Kindergarten anzuschauen und sich einen schönen Nachmittag zu machen.
Am Anfang wurde durch die Kinder der neue Kindergartenname und das Logo enthüllt.
Der Kindergarten in Waldhausen heißt nun:

Danach gab es viele Attraktionen:

  • Kinderschminken
  • Spielestationen
  • Hüpfburg
  • Auftritt des Trachtenvereins Waldhausen
  • Auftritt der Bläserklasse
  • Große Tombola
  • Fußballspielen
  • Kaffee und Kuchen, Getränke und Deftiges

Das Wetter war uns wohl gesonnen und so feierten wir ein schönes Fest zum Einstand des „Awo Landkindergartens Sonnenschein“ in Waldhausen.

Ein riesengroßes Dankeschön gilt allen fleißigen Helfern beim Auf- und Abbau ebenso wie beim Organisieren, allen Spendern für die Tombola, den vielen Kuchenbäckern, den Spendern von Getränken die durch den Getränkemarkt Michl und die Brauerei Baumburg organisiert wurden, die Unterstützung durch den Waldhauser Förderverein beim Kinderschminken und der Wasserwacht an den Spielestationen, ebenso den Bläsern und den Kindern des Trachtenvereins und allen anderen die zum Gelingen des Festes beigetragen haben! Nun wünschen wir allen schöne Ferien und eine erholsame Urlaubszeit!


Der erste Schnee!

Als es endlich zu schneien begonnen hat, haben wir uns gleich auf den Weg gemacht! Alle zogen sich warm an und dann ging es los zum Schlittenfahren und Schneemann bauen. Allen machte es riesen Spaß und zurück im Kindergarten gab es warmen Kaba.
Jeden Montag spazieren wir zur Schule um in der großen Turnhalle zu turnen.
Wir haben viel Zeit um uns so richtig auszupowern. Wir dürfen die Materielaien und Geräte der Turnhalle mitbenutzen und testen so unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten aus.
Die Körperwahrnehmung und die Schulung der Grob- und Feinmotorik wird so auf spielerische Weise gefördert, z.B. durch Ball werfen und auffangen, durch balancieren, durch springen oder durchkrabbeln…

Auch lernen die Kinder aufeinander zu schauen oder sich gegenseitig Hilfestellung zu geben. Nach dem Turnen wird ein Teil der Kinder an der Turnhalle abgeholt und die anderen gehen wieder zurück zum Kindergarten.


Der Nikolaus war da!

Am 06.12.16 war es endlich soweit.
Die Kinder waren den ganzen Vormittag sehr aufgeregt. Bei jedem noch so kleinen Geräusch schauten alle ob es der Nikolaus ist, der in den Kindergarten kommt.
Als erstes besuchte uns allerdings der Diakon Konrad Meier um mit den Kindern über den Nikolaus zu sprechen.
Natürlich erzählte er auch eine biblische Geschichte dazu.
Die Kinder teilten ihm mit, was sie schon über den Nikolaus wissen und ob er bei ihnen schon zu Hause war.
Kurze Zeit später, nach dem uns der Herr Diakon verlassen hatte und wir im Kreis ein Adventlied sangen, klopfte es wieder an die Türe…
Dieses mal war es tatsächlich der Nikolaus!
Er sprach mit den Kindern und lobte sie sehr. Jeder bekam sein gebasteltes Säckchen, natürlich gefüllt, zurück. (Danke dem Elternbeirat!)
Außerdem gab es noch einen Rucksack mit Trinkflasche, Käppi und Warnweste für die dunkle Jahreszeit. (Danke der Georg Lederer GmbH)
Nachdem sich der Nikolaus verabschiedet hatte gingen wir alle noch ein bisschen frische Luft schnappen um die ganze Aufregung zu verdauen.

Und nun geht es schon mit großen Schritten auf die Weihnachtszeit zu.
Auf eine besinnliche Adventszeit mit der Vorfreude auf Nikolaus und Weihnachten freut sich die Schmetterlingsgruppe.


St.-Martinsfest

Im Kindergarten wurde am 11.11.2016 unser St. Martinsfest gefeiert.
Die Kinder übten dafür ein kleines Rollenspiel ein, in dem es um die Martinsgeschichte ging. Es wurden Laternen gebastelt und Lieder geübt. Die Kinder malten Martinsmandalas und die Geschichte wurde gelesen und bearbeitet. Wir sprachen über das Teilen und darüber anderen zu helfen.
An unserem Fest spielten die Kinder den Eltern das Stück vor, wir machten einen kleinen Umzug um die Gemeinde und auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz.


Auch haben wir unseren Elternbeirat an unserem Elternabend gewählt

dieser besteht aus: Etterer Veronika (Vorsitzende)
Böhm Veronika (Stellvertretung)
Galler Stefanie (Kasse)

Vielen Dank für die Bereitschaft diese Aufgabe zu übernehmen! Auf ein schönes Kindergartenjahr.

Zum besseren Kennenlernen und einem kleinen Austausch trafen wir uns mit Vertretungen des Katholischen Kindergartens: Iris Gerstel, Krippe: Adelinde Oppacher, und Herrn Pfarrer Schinagl.
Es gab eine kleine Hausführung. Auf eine gute Zusammenarbeit freuen wir uns!